Stephan Retter

Parteilos.
Verwaltungs­erfahren.
Verlässlich.

Liebe Bürgerinnen und
Bürger von Mühlacker,

am 19. Oktober wählen Sie ein neues Stadtoberhaupt und stellen damit die Weichen für die Zukunft Ihrer Heimatstadt. Als parteiloser Kandidat von Außen bewerbe ich mich für dieses Amt, weil ich gemeinsam mit Ihnen die Stadt voranbringen möchte.

Mühlacker ist eine lebendige und vielfältige Stadt. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam eine Politik machen, die Lösungen findet und diese Ideen auch konsequent umsetzt. Hierfür hilft mir meine langjährige Erfahrung in Verwaltung und Führung, aktuell als Erster Beigeordneter der Stadt Steinheim an der Murr.

Ich bin seit 20 Jahren verheiratet und Vater von zwei bald erwachsenen Töchtern. Als Familie sind wir gern draußen unterwegs, oft mit unseren beiden Hunden. Die Familie gibt mir den notwendigen Rückhalt, um eine solch verantwortungsvolle Position zu übernehmen.

Als Ehemann und Musiker sowie durch mein vielfältiges Ehrenamt weiß ich, wie wichtig ein Miteinander im Einklang ist. Ich möchte die Stadt zusammenführen und eine offene und transparente Politik einstehen, die Lösungen findet statt Unterschiede sucht.

Als parteiloser Kandidat bin ich nur Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, verpflichtet. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen und lade Sie herzlich ein, mich bei den kommenden Veranstaltungen kennenzulernen.

Herzlichst
Ihr Stephan Retter

Über mich

Parteilos. Bürgernah.

Ich bin parteilos und daher einzig und allein den Bürgerinnen und Bürgern von Mühlacker verpflichtet. Diese Unabhängigkeit erlaubt es mir, frei von parteipolitischen Zwängen zu entscheiden und mich voll auf die Anliegen der Menschen vor Ort zu konzentrieren. Ich möchte die Stadt zusammenführen und für eine offene und transparente Politik einstehen, die Lösungen findet, statt Unterschiede zu suchen.

Erfahren in Verwaltung und Führung.

Mit meinen 49 Jahren bringe ich durch vielfältige Erfahrung in Führungsämtern der Kommunalverwaltung das notwendige Fachwissen und die Führungserfahrung mit, um ein Rathaus zu führen. Durch meinen unverbrauchten Blickwinkel von außen bringe ich neue und frische Ideen ein, um Mühlacker erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Engagiert im Ehrenamt.

Das Ehrenamt ist für mich eine Herzensangelegenheit. Als Musiker und durch meine vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten weiß ich, wie wichtig der Zusammenhalt in einer Gemeinde ist. Ich möchte die bestehenden ehrenamtlichen Strukturen stärken und das Miteinander zwischen den Generationen und den Ortsteilen fördern. Denn eine lebendige Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürger.

Verlässlich und anpackend.

Sie können sich auf mich verlassen. Ich höre nicht nur zu, sondern handle auch konsequent. Herausforderungen packe ich an, suche nach Lösungen und setze sie entschlossen um. Vertrauen, Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft sind für mich die Basis, um die gesteckten Ziele zu erreichen und Mühlacker verlässlich in eine gute Zukunft zu führen.

Meine Themen

Bürgernähe, Politik, Transparenz

Die Stadtverwaltung muss ein Aushängeschild der Stadt werden. Deshalb möchte ich sie bürgernah und transparent gestalten. Dies bedeutet nicht nur, dass man an den richtigen Stellen neu strukturiert und digitalisiert, sondern auch, dass niedrigschwellige Angebote für alle da sind. Die Voraussetzungen, um dies nachhaltig zu realisieren, sind ein stetiger, offener Austausch mit der Bürgerschaft und Gemeinderat sowie klare Finanzen.

  • Niedrigschwellige Angebote wie ein Bürgerbeteiligungsraum, offene Themenabende, kurze Online-Fragebögen und aufsuchende Gespräche direkt vor Ort.
  • Regelmäßige OB-Sprechstunde in der Kernstadt sowie in allen Stadtteilen. Ergänzend digitale Termine für Menschen, die nicht vor Ort kommen können.
  • Stadtteilbeauftragte(r) als feste Anlaufstelle für die Stadtteile: bündelt Anliegen, vernetzt Vereine und Initiativen, vermittelt in die Verwaltung und sorgt für die Abwicklung des Anliegens innerhalb der Verwaltung.
  • Entscheidungen folgen klaren Kriterien zu Wirkung, Kosten und Zeit, die vorab benannt werden. So ist nachvollziehbar, warum ein Beschluss gefasst wurde und wie mit Zielkonflikten umgegangen wird.
  • Beschlüsse werden regelmäßig und transparent in verständlicher Sprache mit Kurzbegründung und nächsten Schritten veröffentlicht.
  • Etablieren des Servicegedankens: Stadtverwaltung als Dienstleister
  • Jede Anfrage erhält schnell eine erste Rückmeldung und eine klare Ansprechperson. Bürgerinnen und Bürger werden über den Bearbeitungsfortschritt regelmäßig informiert.
  • Eine zentrale Terminbuchung ohne wochenlange Wartezeiten – online und telefonisch – wird in allen Verwaltungsteilen eingeführt.
  • Funktionierender und vor allem verständlicher Zuständigkeitsfinder mit direktem Kontaktverzeichnis der Verwaltung. So finden Bürgerinnen und Bürger schnell die richtige Stelle und erreichen verlässlich ihre Ansprechperson.

Familie, Soziales, Kultur

Mühlacker soll ein guter Ort für Kinder, Jugendliche, Ältere und Menschen mit Behinderung sein. Insbesondere Barrierefreiheit, verlässliche Kindergärten und funktionierende Schulen sind ein Garant dafür. Damit auch Integration gut gelingt, sind darüber hinaus die Vereine als soziale Infrastruktur von großer Bedeutung.

  • Qualifiziertes Schulentwicklungskonzept in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen. Erst dadurch wird eine vorausschauende, gesamtstädtische Planung des Raumbedarfs möglich, die die Themen Digitalisierung, Inklusion und Barrierefreiheit mit abbildet.
  • Sanierung der Kindergärten und Schulen mit jährlichen überprüfbaren Prioritäten nach Zustand und vor allem nach Bedarf.
  • Belegungs-/Betreuungsampel mit aktueller Platzlage und klarer Anmeldeführung im Kita-Bereich.
  • Vereinspakt mit mehrjährigen Zusagen für Vereinsförderung und einfacher Antragsführung.
  • Beteiligung der Jugend wird mit geeigneten Maßnahmen neu aufgebaut (z. B. mit Jugendforen und ergänzend mit einem 8er-Rat).
  • Beteiligung der Senioren wird mit geeigneten Maßnahmen neu aufgebaut (z. B. mit einem Seniorenrat). Schwerpunkte sind z. B. barrierearme Wege, Sitzgelegenheiten, passende quartiersnahe Angebote.
  • Leichte Sprache und barrierefreie Formate als Standard bei städtischen Angeboten und Informationen.

Nachhaltigkeit, Umwelt, Finanzen

Nachhaltigkeit, Umwelt und Finanzen gehören eng zusammen. Ich habe aus meiner langjährigen Erfahrung den notwendigen Blick dafür, Dinge ganzheitlich und langfristig zu sehen. Nur wer nachhaltig denkt und handelt, kann auch für unsere zukünftigen Generationen gewährleisten, dass Mühlacker ein lebens- und liebenswerter Ort bleibt.

Für eine erste Konsolidierung des städtischen Haushalts wird eine Haushaltsstrukturkommission aus Verwaltung und Gemeinderat eingerichtet. Diese überprüft nicht nur alle städtischen Einnahmen und Ausgaben, sondern erarbeitet wirksame und nachhaltige Maßnahmen sowie realistische Zeitpläne.

  • Für alle städtischen Liegenschaften konkrete Sanierungsfahrpläne festlegen und mit den Nutzenden abstimmen.
  • Energiechecks für alle städtischen Liegenschaften mit Maßnahmenliste und Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der
    Maßnahmen.
  • Zwingende Prüfung von passenden Fördermitteln und der gesamten Lebenszykluskosten bei allen Investitionen.
  • Alle Maßnahmen müssen messbar, dauerhaft finanzierbar sein und die Lebensqualität erhöhen.
  • Flächen intelligent nutzen, Vorrang Innenentwicklung vor Außenentwicklung.
  • Klimaschutz lokal z. B. mit einem Stadtbaum-Programm mit
    Patenschaften oder Entsiegelung von Flächen an Hitze-Hotspots.

Wirtschaft, Wohnen, Infrastruktur

In Mühlacker muss nicht nur die Innenstadt belebt werden. Auch die Verknüpfung mit den Stadtteilen ist ein zentraler Bestandteil dafür, dass sich die Stadt als Ganzes weiterentwickeln kann. Die Schaffung von verschiedensten Wohnformen, die konsequente Nutzung von Leerständen sowie die richtig priorisierte Unterhaltung von Straßen, Wegen und Brücken tragen hierzu bei. Eines der Werkzeuge, um viele dieser Punkte umzusetzen, ist das vom Gemeinderat beschlossene integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das allerdings mit ehrlichen und realistischen Zielen ausgearbeitet werden muss.

  • Bezahlbarer Wohnraum durch Quoten in städtebaulichen Verträgen und aktive Baulandpolitik in Bebauungsplänen.
  • Neues Gewerbegebiet jetzt antizyklisch planvoll vorbereiten, damit Flächen dann zur Verfügung stehen, wenn die Konjunktur wieder anzieht.
  • Leerstandsmanagement mit einem Erdgeschosskonzept und z. B. mit temporären Nutzungen.
  • Zentrale Projektanlaufstelle im Rathaus für Unternehmen mit verlässlichem Zeitplan für Verfahren.
  • Veranstaltungsreihe Innenstadt beleben und Stadtteile vernetzen in Kooperation mit Vereinen, Handel und Gewerbe.
  • Grundversorgung in allen Stadtteilen sicherstellen.
  • Realistisches Infrastrukturpflegeprogramm für Straßen,
    Wege und Brücken mit jährlicher Prioritätenliste und klarer Kommunikation nach außen.

Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit

Damit Mühlacker sicher und sauber bleibt, ist es erforderlich, dass Bürgerschaft, Polizei, kommunaler Ordnungsdienst, Bauhof und vor allem die Verwaltungsspitze eng miteinander zusammenarbeiten. Dazu gehören selbstverständlich auch die anderen Blaulichtorganisationen. Nur so gelingt es, dass an den richtigen Stellen gehandelt wird und im Zweifel schnell und pragmatisch reagiert werden kann.

  • Erhöhung der Präsenz des kommunalen Ordnungsdienstes (z. B. im Bereich des Bahnhofs und der Innenstadt) in den
    Abendstunden und an Wochenenden.
  • Priorität erhält, was nachweislich Unfälle verringert, die Barrierefreiheit erhöht oder Angsträume reduziert.
  • Mit den Bildungseinrichtungen abgestimmtes Präventionsprogramm
    zum Thema „Wohin mit meinem Müll?“ in Kindergärten und Schulen.
  • Praktikable und klare Gestaltung des öffentlichen Raumes mit ausreichender Beleuchtung und geeigneten Müllstandorten.
  • Überprüfung und Anpassung der Müllstandorte sowie des genauen Sauberkeitsstandards mit regelmäßigen, festen Reinigungsrouten und dokumentierten Kontrollen.
  • Funktionierender Mängelmelder mit Ticketsystem, verbindlichen Fristen und Rückmeldungsgarantie.

Mein Themenflyer
zum Herunterladen

Aktuelles

24.09.25

20:00 Uhr

Kandidatenvorstellung Mitgliederversammlung GHV Mühlacker e.V. bei Höhner’s Lokale Genüsse

25.09.25

18:30 Uhr

Kandidatenvorstellung der Enzberger Vereine und der PZ  in der Enzberger Turn- und Festhalle

27.09.25

07:00 Uhr

Ansprechbar beim Wochenmarkt Mühlacker am Maulbeerbaumplatz

27.09.25

11:00 Uhr

Ansprechbar bei EDEKA Schelske Mühlacker

27.09.25

17:00 Uhr

Glabbicher Flammkuchenfest am Backhausplatz Großglattbach

29.09.25

19:00 Uhr

Ansprechbar in Lienzingen im Vereinsheim des FV Lienzingen

30.09.25

19:00 Uhr

Ansprechbar in Großglattbach im Vereinsheim des TSV Großglattbach

02.10.25

19:00 Uhr

Ansprechbar in Mühlhausen im Gasthaus zur Rose

03.10.25

11:00 Uhr

Oktoberfest Musikverein Enzberg am Parkplatz Festhalle Enzberg

04.10.25

07:00 Uhr

Ansprechbar beim Wochenmarkt Mühlacker am Maulbeerbaumplatz

04.10.25

13:00 Uhr

Ansprechbar an der Drehscheibe Mühlacker am Fuchslocher Platz

07.10.25

19:00 Uhr

Ansprechbar in Dürrmenz im Café & Bistro Würmle

08.10.25

18:30 Uhr

Ansprechbar in Lomersheim  in der Gaststätte des TSV Phönix

09.10.25

18:30 Uhr

Kandidatenvorstellung in der Enztalsporthalle

10.10.25

10:00 Uhr

Ansprechbar am Metzgerwagen am Enzberger Rathausplatz

10.10.25

11:30 Uhr

Ansprechbar bei HIT Schrammel in Enzberg

10.10.25

18:30 Uhr

Ansprechbar in Enzberg im Naturfreundehaus

11.10.25

07:00 Uhr

Ansprechbar beim Wochenmarkt Mühlacker am Maulbeerbaumplatz

11.10.25

12:00 Uhr

Aus- und Weiterbildungsbörse in der Beruflichen Schule Mühlacker

11.10.25

14:00 Uhr

Waldspaziergang Bürgerinitiative Vernunftenergie auf der „Platte“ in Großglattbach

12.10.25

11:00 Uhr

Ansprechbar beim Dürrmenzer Herbstmarkt

13.10.25

19:00 Uhr

Ansprechbar in der Kernstadt im Restaurant EssEnz

14.10.25

19:00 Uhr

Ansprechbar für Vereinsvorsitzende im Vereinsheim des Modelleisenbahnclubs Mühlacker

17.10.25

10:00 Uhr

Ansprechbar bei EDEKA Schelske Mühlacker

18.10.25

07:00 Uhr

Ansprechbar beim Wochenmarkt Mühlacker am Maulbeerbaumplatz

18.10.25

13:00 Uhr

Ansprechbar an der Drehscheibe Mühlacker am Fuchslocher Platz

19.10.25

Oberbürgermeisterwahl

Termine

Kontakt

Schreiben oder folgen Sie mir für aktuelle Einblicke und Termine!